
News
Erfahren Sie mehr über unser Projekt und die neuesten Entwicklungen.
On-Site Kick Off
Am 28. November 2024 fand in Winterthur die Auftaktveranstaltung des EcoLink-Projekts statt. Dieses grenzüberschreitende Vorhaben zielt darauf ab, die Standardisierung und Interoperabilität von ESG-Daten (Environment, Social, Governance) in der ABH-Region zu fördern. Angesichts neuer gesetzlicher Regelungen in der EU, Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ab 2024 zahlreiche Unternehmen betreffen, bietet EcoLink praxisorientierte Lösungen für ein effektives ESG-Reporting. Das Projekt wird von der ZHAW School of Management and Law in Winterthur koordiniert.
EcoLink und die Handelskammer Schweiz Mitteleuropa
Am 30. Oktober 2024 fand im Zunfthaus zur Schmiden in Zürich eine Veranstaltung der Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa (SEC) zum Thema „ESG – How to Turn Compliance into a Competitive Advantage“ statt. Dr. Siyana Gurova von der ZHAW präsentierte dabei die Ergebnisse der ersten EcoLink-Umfrage im Rahmen der Swiss Managers Survey. Die Umfrage zeigte, dass nur etwas mehr als 40 Prozent der Schweizer Unternehmen im Jahr 2024 einen ESG-Bericht veröffentlichen werden. Besonders alarmierend ist, dass 10 Prozent der gesetzlich zur Berichterstattung verpflichteten Unternehmen in diesem Jahr keinen Bericht planen. Die Veranstaltung bot zudem Einblicke in innovative Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit und betonte die Bedeutung der Integration von ESG-Werten in die Unternehmenskultur.
​Mehr infos unter www.swissmanagers.ch
​
EcoLink und Swissbanking
Am 29. Oktober 2024 veranstaltete SwissBanking den Workshop „Accelerating Regulatory Compliance in Sustainable Finance Through Technology“ in Zürich. Das Event bot eine Plattform, um innovative Ansätze im ESG-Reporting und regulatorischen Anforderungen im Finanzsektor zu diskutieren.
Ein Highlight war die Präsentation von Pelt8, die einen beeindruckenden Use Case in Zusammenarbeit mit Partnern wie BLKB und Scandens vorstellten. Ihre innovative Lösung demonstrierte, wie Synergien zwischen Banken, Green Fintechs und Technologiepartnern genutzt werden können, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Auch die ZHAW war vor Ort und beteiligte sich aktiv an den Diskussionen. Der Workshop unterstrich die Bedeutung technologischer Lösungen für eine nachhaltige und regelkonforme Finanzwelt und bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und Networking.